Klassenkampf in der neusyrischen Literatur Weiterlesen über Klassenkampf in der neusyrischen Literatur
„Vom Tellerwäscher zum Millionär“: Wie ein türkischer Sklave in Indien sein Leben auf Persisch neu erfand Weiterlesen über „Vom Tellerwäscher zum Millionär“: Wie ein türkischer Sklave in Indien sein Leben auf Persisch neu erfand
Das Schweigen zum Reden bringen: Antike Lesarten der Erzählung von Kain und Abel Weiterlesen über Das Schweigen zum Reden bringen: Antike Lesarten der Erzählung von Kain und Abel
Akkadische Literatur im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Emar Weiterlesen über Akkadische Literatur im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Emar
Auf der Suche nach Legitimität: Das äthiopische Nationalepos Kebra Nagast Weiterlesen über Auf der Suche nach Legitimität: Das äthiopische Nationalepos Kebra Nagast
Der Gewährsmann als „Glanzlicht“: Das Aufeinandertreffen der europäischen Orientalisten mit dem modernen Aramäisch im 19. Jahrhundert Weiterlesen über Der Gewährsmann als „Glanzlicht“: Das Aufeinandertreffen der europäischen Orientalisten mit dem modernen Aramäisch im 19. Jahrhundert
Das Ägyptische – die längstbezeugte Sprache der Weltgeschichte Weiterlesen über Das Ägyptische – die längstbezeugte Sprache der Weltgeschichte
Die letzten Juden, die ersten Hebräer: Hebräische Sprache und Identität bei den Junghebräern/Kanaanäern Weiterlesen über Die letzten Juden, die ersten Hebräer: Hebräische Sprache und Identität bei den Junghebräern/Kanaanäern
„Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein“: Gab es literarische Regimekritik im antiken Sumer? Weiterlesen über „Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein“: Gab es literarische Regimekritik im antiken Sumer?
Osman Ağas abenteuerliche Flucht aus der Kriegsgefangenschaft: Eine osmanisch-türkische Autobiografie Weiterlesen über Osman Ağas abenteuerliche Flucht aus der Kriegsgefangenschaft: Eine osmanisch-türkische Autobiografie