Mit den ZQQ fächerübergreifend fit für den Schulalltag Weiterlesen über Mit den ZQQ fächerübergreifend fit für den Schulalltag
Gemeinsam Philosophieren: Sprechen Über(-)Schreiben. Ein Gespräch über Bücher. Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion und öffentlicher Aufzeichnung des Podcasts „Arnold & Arnold“. Weiterlesen über Gemeinsam Philosophieren: Sprechen Über(-)Schreiben. Ein Gespräch über Bücher. Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion und öffentlicher Aufzeichnung des Podcasts „Arnold & Arnold“.
Das Prinzip Leben in Suleika öffnet die Augen (2015). Überlegungen zu Gusel Jachinas Märchen-Roman über die Zeit des Stalinismus Weiterlesen über Das Prinzip Leben in Suleika öffnet die Augen (2015). Überlegungen zu Gusel Jachinas Märchen-Roman über die Zeit des Stalinismus
›Das Leben ist ein Traum, heißt es.‹ Hervé Le Telliers Science-Fiction-Roman Die Anomalie (2021) Weiterlesen über ›Das Leben ist ein Traum, heißt es.‹ Hervé Le Telliers Science-Fiction-Roman Die Anomalie (2021)
Michel Houellebecq: Die Unterwerfung (2015). Tomographie einer Machtergreifung Weiterlesen über Michel Houellebecq: Die Unterwerfung (2015). Tomographie einer Machtergreifung
Amerikanische Bekenntnisdekadenz zwischen Roman und Realität: Los Angeles in den 1980ern. Zu Bret Easton Ellis, The Shards (2023) Weiterlesen über Amerikanische Bekenntnisdekadenz zwischen Roman und Realität: Los Angeles in den 1980ern. Zu Bret Easton Ellis, The Shards (2023)
Körper, Klasse, Scham: Edouard Louis’ Autofiktion Das Ende von Eddy (2014) Weiterlesen über Körper, Klasse, Scham: Edouard Louis’ Autofiktion Das Ende von Eddy (2014)
Individuelle und gesellschaftliche Metamorphosen: Modernes Indien und die späte Selbstfindung einer 80-Jährigen in Gitanjali Shrees Roman Ret samadhi (Tomb of Sand, 2023) Weiterlesen über Individuelle und gesellschaftliche Metamorphosen: Modernes Indien und die späte Selbstfindung einer 80-Jährigen in Gitanjali Shrees Roman Ret samadhi (Tomb of Sand, 2023)
Elena Ferrante, Meine geniale Freundin (2011): Zwischen Kult und Kitschverdacht. Aktuelle Kontroversen im Literaturbetrieb aus Gender-Perspektive Weiterlesen über Elena Ferrante, Meine geniale Freundin (2011): Zwischen Kult und Kitschverdacht. Aktuelle Kontroversen im Literaturbetrieb aus Gender-Perspektive
Großstadtlethargie. Urbane Lebensformen in Ilona Hartmanns klarkommen (2024) Weiterlesen über Großstadtlethargie. Urbane Lebensformen in Ilona Hartmanns klarkommen (2024)